Nachmittagsbetreuung

Nachmittagsbetreuung

Die Beziehungsarbeit steht für uns an erster Stelle.

Innerhalb des Ganztages haben wir neben dem Unterricht vielfältige Angebote in den Räumen der Schule, der Kinderwohnung (KiWo) und der Kompartiments.

Die Grundprinzipien unserer Angebote an der GTS Rothestraße orientieren sich an dem Prinzip STÄRKEN für die ZUKUNFT - fair, flexibel und fortschrittlich. Weitere wichtige Merkmale sind für uns die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler (SuS) sowie die Ressourcenorientierung, Diversität, Prävention und die Freiwilligkeit. Dazu gehört die Kinder in Entscheidungsprozesse miteinzubeziehen, Wünsche und Bedürfnisse bezogen auf Angebote und Räumlichkeiten zu erfragen. Angebote so zu gestalten, dass sich Kinder mit ihren Fähigkeiten einbringen und weiter entwickeln können. Alle Angebote sind freiwillig und die Schülerinnen und Schüler können wählen, welche sie nutzen möchten.
Wir nehmen in unserer Arbeit insbesondere auch die soziale und emotionale Entwicklung mit in den Blick. Ganzheitliche Lernen bedeutet (auch), dass Bildung über das reine Vermitteln von Wissen hinaus geht. Wir wollen dazu beitragen, diese Aspekte zu fördern, um eine umfassende Bildung zu unterstützen.

Unser Ziel ist es, eine gute pädagogische Begleitung der Schülerinnen und Schülern (SuS) zu sein. Wir möchten für die Kinder bei persönlichen, sozialen oder schulischen Themen eine Anlaufstelle sein und sie darin stärken ihre Bedürfnisse benennen zu können. Wir wollen helfen, Konflikte zu lösen, Persönlichkeiten zu stärken und die Kinder dabei unterstützen, sich gut in der Schule und im sozialen Umfeld zurechtzufinden.

Wir legen den Schwerpunkt unserer Arbeit auf:
• Förderung von Empathie, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit.
• Soziale und emotionale Unterstützung.
• Gute Zusammenarbeit aller Beteilgten.
• Ergänzung des Bildungsangebots durch unterschiedliche Kursangebote, Nachmittagsaktivitäten, Kunst und Kreativität.
• Gesundheitsförderung und Prävention sind uns wichtig um die körperliche, geistige und soziale Gesundheit der Schüler zu unterstützen. Dazu gehören Themen wie: Ernährung, Bewegung und Entspannung.

Mögliche Ziele im Bereich der sozialen und emotionalen Kompetenz
Wahrnehmung und Ausdruck eigener Gefühle:
Die Schüler*innen...
o nehmen ihre eigenen Gefühle bewusst wahr und drücken diese situationsangemessen aus.
Erkennen und Formulieren von Interessen und Bedürfnissen:
o nehmen ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse wahr und können diese klar formulieren.
Wahrnehmung und Verständnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden:
o nehmen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen wahr und verstehen diese.
Respektvoller Umgang mit Diversität:
o gehen respektvoll mit Menschen um, die unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen oder sich in Hautfarbe, Sprache, sozialer Herkunft, Religion oder Lebensform unterscheiden.
Reflexion und wertschätzender Sprachgebrauch:
o reflektieren die Wirkung von Sprache und achten auf einen wertschätzenden Sprachgebrauch in Bezug auf Vielfalt.
Erkennen und Reaktion auf herabwürdigenden Sprachgebrauch:
o erkennen herabwürdigenden Sprachgebrauch und nehmen einen solchen nicht passiv hin, sondern reagieren angemessen darauf.

Diese Ziele sollen die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, soziale und emotionale Kompetenzen zu entwickeln, die für ein respektvolles und reflektiertes Miteinander in der Schule und darüber hinaus von Bedeutung sind.

Dafür haben wir die Möglichkeit in fünf tollen Räumen der Kinderwohnung unterschiedliche Angebote anzubieten und die Individualität der Kinder zu berücksichtigen und die eigene Entscheidung für die jeweiligen Angebote und Bedürfnisse zu finden. Wir haben einen Chillraum zum Entspannen, ein Atelier zum kreativen Basteln, einen Kunstkeller, in dem die Kinder ihren eigenen künstlerischen Prozess frei entdecken können, einen Lego- und Kappla- Bauraum sowie ein Wohnzimmer zum Spielen, Lesen und erholen. Darüber hinaus steht uns zu festen Zeiten die Turnhalle zum Toben und Auspowern zur Verfügung.

Insgesamt möchten wir dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler gut und mit vielen selbstwirksamen Erfahrungen durch ihre Grundschulzeit kommen, sowie vielfältige Entwicklungsaufgaben bewältigen können. Dafür verstehen wir uns zusammen mit den Lehrkräften als multiprofessionelles, pädagogisches Team und arbeiten im regelmäßigen Austausch in verschiedenen Gremien der Schule mit.